Der 45. Deutsche Krankenhaustag im Überblick
Termin: 14. – 17. November 2022
CCD-Ost, Messe Düsseldorf
Reformpolitik quo vadis –
was wird aus dem Koalitionsvertrag?
Montag, 14.11.2022
Politik und Finanzierung
Live Stream
12:00 – 12:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Kongresspräsidenten Dr. Josef Düllings, Präsident VKD
12:15 – 12:30 Uhr Eingangsstatement mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB
12:30 – 13:30 Uhr Diskussion
Unter anderem mit:
- Dr. Sabine Berninger, Vorsitzende des DBfK Südost und Mitglied im DBfK Bundesverband, Pflegedirektorin KJF-Klinik Josefinum
- Dr. Josef Düllings, Präsident VKD – Verband der Krankenhausdirektoren Deutschland e.V. und Geschäftsführer, St. Vincenz Krankenhaus Paderborn
- PD Dr. Michael Weber, Präsident VLK – Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V.
- Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Verleihung VLK-Zukunftspreis 2022
(Moderation PD Dr. Michael Weber, Präsident VLK – Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V.)
Preisträger: Dr. Axel Rahmel, Vorstand Deutsche Stiftung Organtransplantation
Verleihung Award Patientendialog (BPiK, BBfG)
(Moderation Hajo Neu, Mitglied im Beirat des BPiK)
- Detlef Schliffke, 1. Vorsitzender BPiK – Bundesverband der Patientenfürsprecher in Krankenhäusern und Patientenfürsprecher, Katholisches Klinikum Essen
- Oliver Gondolatsch, 1. Vorsitzender BBfG – Bundesverband Beschwerdemanagement in Krankenhäusern
Finanzierung im Krankenhaus
(Moderation Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.)
- Dr. Frank Heimig,
Geschäftsführer, InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus - Dr. Wulf-Dietrich Leber,
Abteilungsleiter „Krankenhäuser“, GKV-Spitzenverband - Dr. Roland Laufer,
Geschäftsführer Dezernat II / Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung, DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. - Dr. Boris Augurzky,
Gesundheitsökonom, Universität Duisburg-Essen
Get-Together Event „Treffpunkt Krankenhaus“ auf der Messe Düsseldorf im CCD Ost
Dienstag, 15.11.2022
Personal im Krankenhaus
Aufzeichnung
Moderne Personalkonzepte in der Pflege (Skill-Mix)
(Moderation Dr. Sabine Berninger, Vorsitzende DBfK Südost und Mitglied im DBfK Bundesverband, Pflegedirektorin KJF-Klinik Josefinum)
- Sandra Mehmecke, M.A. Leitung Fachkommission Pflegepersonalbedarfsinstrument, Deutscher Pflegerat e.V. (DPR), stellv. Geschäftsführerin DBfK Nordwest e.V.
„Personalbemessung in der Pflege: PPR 2,0 als Einstieg in eine bundesweit verbindliche Pflegepersonalbedarfsermittlung?“
- Nadine Hobuß, Intensivpflegerin Charité Berlin, Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. (Intensiv- und Anästhesiepflege)„Notlösung oder Modell der Zukunft?- Qualifikationsmix im Intensivbereich“
- Elizabeth Tollenaere, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Vorstandsmitglied DBfK
„Erfahrungen zu Personalkonzepten und zum Skill-Grade-Mix in Australien“
- Dr. Bernadette Klapper,Bundesgeschäftsführerin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.
„Projekt „360 Grad Pflege““
Fachkräfte aus dem Ausland – wie gelingt die Integration?
(Moderation Dr. Josef Düllings, Präsident VKD – Verband der Krankenhausdirektoren Deutschland e.V. und Geschäftsführer, St. Vincenz Krankenhaus Paderborn)
- Stefanie Gehrlein, Justiziarin
- Ruth Wichmann, Referatsleiterin Marburger Bund
„Herausforderungen bei der Integration von im Ausland ausgebildeten Ärzten“
- Thorsten Kiefer, Geschäftsführung DEFA – Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Theresa Kneuertz, Managerin für internationale Pflegekräfte, St. Vincenz Kliniken Paderborn
„Gewinnung von Pflegekräften in der Praxis“
Women’s Leadership – was machen Frauen besser?
(Moderation Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellv. Vorstandsvorsitzende DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.)
- Laura Wamprecht, Geschäftsführerin Flying Health „FemTech und Co. – Kommen digitale Ökosysteme der Zukunft aus Frauenhand?“
- Sabine Brase, Pflegedirektorin im Klinikum Oldenburg, M.Sc., Diplom-Pflegewirtin (FH), Coach (DGfC) „Female Empowerment im Gesundheitswesen“
- Prof. Dr. Andrea Morgner-Miehlke, kfm. Leiterin des Onkologischen Zentrums des Universitätsklinikums Eppendorf, kfm. Leitung Zentrum für Onkologie, stellv. Direktorin Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), stellv. kfm. Direktorin UKE „Neue Narrative – braucht Führung ein Geschlecht?“
Mittwoch, 16.11.2022
Versorgungsstrukturen der Zukunft
Aufzeichnung
Krankenhausplanung der Zukunft – Einheitliche Versorgungsstrukturen in ganz Deutschland?
(Moderation Dr. Josef Düllings, Präsident VKD – Verband der Krankenhausdirektoren Deutschland e.V. und Geschäftsführer, St. Vincenz Krankenhaus Paderborn)
Podiumsdiskussion mit
- Daniela Behrens, Landesgesundheitsministerin Niedersachsen
- Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission Krankenhausversorgung
- Ingo Morell, Präsident DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Ambulant vor Stationär im Krankenhaus
(Moderation Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.)
Impulsvortrag
- Martin Albrecht, IGES-Gutachter
Streitgespräch
Unter anderem mit:
- Dr. Michael A. Weber, Präsident VLK – Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V.
- Ruth Hecker, Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit
- Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender BARMER
- Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzende der KV Westfalen Lippe
Regionale Versorgungsverbünde
(Moderation PD Dr. Michael Weber, Präsident VLK – Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V.)
- PD Dr. Simone Wesselmann, MBA. Leitung Bereich Zertifizierung Deutsche Krebsgesellschaft
„Qualität durch vernetzte Versorgung in der Onkologie“
- Dr. John-lh Lee, NEVANO + Sprecher Uniklinik Düsseldorf
„Vernetzte Schlaganfallversorgung“
- Nadja Pecquet, Geschäftsführerin Virtuelles Krankenhaus
„Das virtuelle Krankenhaus NRW“
Digitalisierungsstrategien von Kliniken erfolgreich managen! (Großer Raum)
10:00-13:00 Uhr
Erste Ergebnisse zu den 5 Digitalisierungsthemen 2022
- Next Generation IT – Mit Hilfe von Automatisierung Ressourcen, Zeit und Geld für den Betrieb der Infrastruktur einsparen – größerer Fokus auf klinische Anwendungen ermöglichen
- „Move the data not the care giver“ Mobil & herstellerneutral vernetzt: Integrationsplattform zur Verbesserung der stationsübergreifenden Kommunikationsprozesse (ZNA/ICU/Stationen) – Lösungen förderfähig nach KHZG (FTB Nr. 1-5)
- Sichere Anbindung vernetzbarer Systeme in lokalen Wirkungskreisen der medizinischen Versorgung an digitale Mehrwert-Dienste
- „Ein medizinischer Mobilcomputer & -telefon mit drei Apps für die Pflege“
- Spektrum erweitern und Versorgungslücken schließen durch „Dermanostic Hautarzt per App“
13:30-15:00 Uhr
Wettbewerb um den StartUp- und Digitalisierungspreis 2022
- Wettbewerbsbeitrag „Vertical Search Health“, EXARIS Solutions
- Wettbewerbsbeitrag „MehrPflegegeld.de: Simplifying access to care“, MehrPflegegeld.de
- Wettbewerbsbeitrag „crewlinq – we care for those who care – die digitale und intelligente Software für Schichtplanungen“, CrewLinq
- Wettbewerbsbeitrag „Digitalisierung wo es gebraucht wird: inngo – der intelligente Maßnahmenplan für Krankenhäuser“, inngo
- Wettbewerbsbeitrag miralytik.hospital® – ganzheitliche Steuerungsplattform für Kliniken, miralytik healthcare consulting
- Wettbewerbsbeitrag Mit nutzerzentrierten Lösungen die ambulante Pflege digitalisieren und mit Hilfe von AI pflegende Angehörige entlasten!, deinePflege.de
- Wettbewerbsbeitrag Die IntensivKontakt Plattform bringt Menschen näher zusammen, IntensivKontakt
- Wettbewerbsbeitrag HR Tech – ‚mind blowing‘: es bleibt nichts mehr, wie es war. Die Zukunft begann gestern!, Klinikheld
- Wettbewerbsbeitrag KI-basiert die richtigen IT-Dienstleister finden, auswählen und beauftragen (Anwendungsfall KHZG), Lyncronize
ab 16:15 Uhr
„IuiG-Initiativ-Rat“ – Sitzung der fördernden Verbände des Eco Systems ENTSCHEIDERFABRIK – der eHealth Inkubator
Auszeichnungen
- Die Plätze 1-3 im Wettbewerb um den StartUp-/Digitalisierungspreis
- Berater / Projektleiter der 5 Digitalisierungsthemen 2023
- Unternehmens-/Klinikführung des Jahres
The agile hospital (Webinar auf Englisch)
Moderation : Marc Hastert, Secretary General EAHM
- 2 :45 pm – 2 :50 pm CET Introduction : Marc Hastert, Secretary General EAHM
- 2 :50 pm – 3 :10 pm CET Migration of human resources in Europe ; the impact on hospitals : Mr Federico Umberto Mion, Manager, management consultant and researcher, expert on strategy of complex organizations and process optimization, specialized in the healthcare sector
- 3 :10 pm – 3 :30 pm CET Lessons learned from COVID ; Dr Agnès Marta Molnar, Health Emergency Preparedness and Response Authority HERA (European Commission),
- 3 :30 pm – 3 :50 pm CET Hospital Risks at 3.30 pm CET : Dr Stefan Ziegler, Managing Director of the Ecclesia Group
- 3 :50 pm – 4 :10 pm CET Climate change/Green Hospitals : Mrs Kristina Jeromin, responsible as Head of Group Sustainability for the group-wide sustainability management of Deutsche Börse Group, covering the company’s roles as an international capital market organiser and DAX-listed company. She is Managing Director of the Green and Sustainable Finance Cluster Germany, member of the board at econsense – Forum for Sustainable Development of German Business e.V. and member of the German Society of the Club of Rome.
- 4 :10 pm – 4 :15 pm CET Short Conclusion : Marc Hastert, Secretary General EAHM
Join from a PC, Mac, iPad, iPhone or Android device:
Please click this URL to join. https://us02web.zoom.us/s/86547553240?pwd=ZXZ6YlZyUzk5UjBzYk1ZYXF0UzZDQT09
Passcode: 224192
Donnerstag, 17.11.2022
Digitalisierung in der Versorgung
Aufzeichnung
Nationale Digitalisierungsstrategie – Gesundheitsdatennutzungsgesetz
(Moderation Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellv. Vorstandsvorsitzende DKG – Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.)
Podiumsdiskussion mit:
- Dr. med. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer Gematik
- Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH, Vorsitzender SVR Gesundheit
- Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin, Core-Unit eHealth und Interoperabilität (CEI), Charité Berlin
- Sebastian Zilch, BGM Unterabteilungsleiter 52 – Gematik, Telematikinfrastruktur, eHealth
Digitale Versorgung in der Psychiatrie und Psychosomatik – Eine Chance für die Zukunft
(Moderation Dr. Sylvia Claus, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster)
Unter anderem mit:
- Reinhard Belling, Geschäftsführer Geschäftsführer Vitos gGmbH Personal und Finanzen
„Digitale Transformation der psychiatrisch-psychosomatischen Versorgungslandschaft“
- Ludwig Klitzsch, Geschäftsführer Ideamed
„KHZG und DIGA-Zukunft der Behandlung in der Psychosomatik Health Apps”
- Prof. Dr. med. Stefan Röpke, Oberarzt, Leiter des Bereichs Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung sowie der Autismusambulanz, Charité Berlin
„Ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankten Menschen“
- Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Professur für Klinisch-Psychologische Intervention an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie
„Implementationsstrategien von digitalen Anwendungen“
Qualitätssicherung mit Routinedaten
(Moderation Dr. med. Thilo Grüning, MSc Geschäftsbereichsleiter Geschäftsbereich IV – Qualität der Versorgung und Psychiatrie)
Unter anderem mit:
- Prof. Dr. med. Saskia Drösler, Prodekanin, Professorin für Medizin-Controlling, Fachbereich Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein
„Beurteilung der Qualität und Patientensicherheit – was bietet die ICD-11?“
- Burkhard Fischer, Referatsleiter Qualitätsmanagement IT und Datenanalyse, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
„Qualitätsindikatoren aus Routinedaten – Chancen und Risiken“
- Dr. med. Ralf Kuhlen, Geschäftsführer Medizin der Helios Health GmbH
„Routinedaten Analysen zur Surveillance der Pandemie“
Veranstaltung der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. – (AKG)
14:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden der AKG, Dipl.-Ing. Marc Rehle
14:10 Filmübersicht über alle eingereichten Arbeiten
14:30 Laudatio des Vorsitzenden des Preisgerichts Prof. Dr. Falk Jaeger
14:40 Feierliche Verleihung durch den Jury-vorsitzenden und Mitglieder des AKG-Vorstandes Präsentationen über die Siegerprojekte Prof. Dr. Falk Jaeger, Dipl. -Ing. Detlef Thomsen, Dipl. -Ing. Joachim Welp
14:45 Anerkennungen 2022
- Unfallkrankenhaus Berlin, Neubau Rehabilitations-Klinik
- Waldkliniken Eisenberg, Neubau des Bettenhauses in Holzhybridbauweise
- Kantonsspital Winterthur, Ersatzneubau
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 AKG-Preis 2022
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen NCT Dresden
16:55 Verabschiedung
17:00 Abschlusskaffee
„Klimaretter Krankenhaus“ (Raum L/M)
(Moderation Dr. Anne Hübner, Klinikmanagement KLUG)
Impulsvortrag
- Dr. Anna Levsen, DKI
- Herr Wolfram Bannenberg, Geschäftsführer der K-Plus Gruppe in Solingen
Podiumsdiskussion
- Dr. Anna Levsen, DKI
- Herr Wolfram Bannenberg, Geschäftsführer der K-Plus Gruppe in Solingen
- Frau Anne Klemm, Vorständin BKK-Dachverband
- Frau Annegret Dickhoff, BUND