Der 38. Deutsche Krankenhaustag
Reform 2015 – vom Patienten her gedacht?
Vorträge vom Montag 16. November 2015 – Donnerstag, 19. November 2017
Die Vortragsbeiträge zum Herunterladen werden nach und nach eingestellt.
Montag, 16.11.2015
Auftaktveranstaltung des 38. Deutschen Krankenhaustages
Informationsveranstaltung der Deutschen Krankenhausgesellschaft*
Entwicklung des D-DRG-Kataloges für das Jahr 2016
Dr. Frank Heimig
Krankenhausfinanzierung 2016
Ferdinand Rau
G-DRG-Systementwicklung aus der Sicht der DKG
Dr. Roland Laufer
G-DRG-Systementwicklung aus der Sicht des GKV-Spitzenverbandes
Dr. Wulf-Dietrich Leber
G-DRG und PEPP-Entgelt-Systementwicklung aus medizinischer Sicht
Dr. Nicole Schlottmann
Dienstag, 17.11.2015
BDI Symposium
Was ist (messbare) Qualität in der Medizin?
-
- Qualitätsmessung in der ambulanten Versorgung
Frau Dr. Kleudgen - Qualitätsindikatoren der Krankenhauskonzerne
PD Dr. Michael A. Weber - Messung der Qualität aus Registerdaten oder Sozialdaten
Herr Björn Broge - Qualitätsindikatoren aus Sicht der Krankenkassen
Jürgen Malzahn - Entwicklung von Registerdaten in der Kardiologie
- Qualitätsmessung in der ambulanten Versorgung
Prof. Dr. Uwe Zeymer
- Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung
Prof. Dr. Susanne Schwalen
- Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren
Dr. Regina Kalkow-Franck
- Definition von Qualitätsindikatoren und weitere Aufgaben des IQTIG
Dr. Christof Veit
Innovationsschub Telemedizin
Potentiale der Telemedizin
Dr. Olaf Müller
Praktisches Anwendungsbeispiel für Telemedizin im Krankenhausbetrieb
Irmtraud Gorkan
Infrastruktur-Anforderungen für die Anwendung der Telemedizin
Peter Asche
Krankenhaus-Träger-Forum
Kernkompetenz Qualität
Qualitätsanforderungen aus Sicht des IQTIG
Dr. Christopf Veit
Qualitätsanforderungen aus der Sicht des Bundesverbandes der Patientenfürsprecher
Detlef Schliffke
Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger
Prof. Dr. Christian Schmidt, MPH
Wem hilft der Strukturfonds? Zu welchen Zwecken kann der Strukturfonds eingesetzt werden?
Dr. Jochen Metzner
Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz
Beiträge werden nachgereicht
Krankenhaus-Einkauf und die digitale Revolution
Anton J. Schmidt
Impulsreferat: Big Data Digital Health und 3D-Druckertechnologie: Relevanz für klinische Prozesse und Beschaffungsmanagement im Krankenhaus
Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters
Silvia Reingradt
Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution
Udo Sohn
Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht eines Herstellers
Rüdiger Forster
Von anderen lernen: Best practice aus einer anderen Branche
Michael Moise
Sorgenkind-IT-Einkauf: Fünf Fehler die man unbedingt vermeiden sollte
Prof. Dr. Kurz Marquardt
Mittwoch, 18.11.2015
Dr. Bernd Köppl
Ambulante Medizin – Versorgungs- und Geschäftskonzepte entlang Bedarfsplanung und VSG Planung – Steuerung – Entwicklung
Markus Knöfler
Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstrukturgesetz 2015 – in Bezug auch auf fachgleiche MVZ
Ulrich Blondin
Herausforderungen an MVZ-Software in der sektorenübergreifenden Behandlung
Conrad Neumann
Dr. Regina Kalkow-Franck
Aktuelle Rechtsfragen zur ASV
Andreas Wagener
Praxishilfe Zulassung
Matthias Wallhäuser
Entwicklung eines PatientenInneninformationszentrums
Mag. Johanna Breuer
Dr. Andrea Smoliner
Selbstmanagement von Patienten
Dr. Jörg Haslbeck
Irene Maier
Wandel der Versorgungslandschaft – Pflege übernimmt Verantwortung
Prof. Michael Ewers
Pflegerisches Entlassungsmanagement
Bernhild Braun
Primary Nursing in der Praxis
Andrea Lemcke
Management im Risiko
Akustrategie Krisenkommunikation
Prof. Dr. Norbert Pfeiffer
Auf dem Pulverfass – Risiko und Risikominimierung für Geschäftsführer
Prof. Dr. Klaus Ulsenheimer
Dipl.-Ing. Holger Paschburg
Landschaftsarchitektur und Gesundheit
Dipl.-Ing. Heike Röttgen
Grün zwischen Logistik und Patientenwohl
Dipl.-Ing. Gordon Brandenfels
„Grün macht gesund“ – Das können gestaltete Freiräume an Kliniken bewirken
Dipl.-Ing. Volkman Kerck
Bewegungs- und Begegnungsanlagen der Dietmar Hopp Stiftung
Corinne Iffert
Prof. Dr. Björn Maier
Stand und Umsetzung des Controllings in deutschen Krankenhäusern. Ergebnisse der fünften Umfragerunde
Prof. Dr. Nils Crasselt
Dr. Christian Heitmann
Best Practise Ansätze im Management und Controlling eines Krankenhauses
Dr. Nicolas Krämer
PEPP update 2016
Dr. Claus Wolff-Menzler
Bedeutung von Generationen-Freundlichkeit in der Klinik
Prof. Dr. Christian Schmidt, MPH
Das VLK-Zertifikat „Generationen-freundliche Klinik“
Prof. Dr. Dr. Martin Bauer, MPH