Der 40. Deutsche Krankenhaustag
Krankenhäuser in einer neuen Zeit.
Vorträge vom Montag 13. November 2017 – Donnerstag, 16. November 2017
Die Vortragsbeiträge zum Herunterladen werden nach und nach eingestellt.
Montag, 13.11.2017
Auftaktveranstaltung des 40. Deutschen Krankenhaustages
Montag, 13.11.2017
11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Raum M/R, CCD-Ost
Begrüßung und Eröffnung
Landrat Thomas Reumann
Was kommt nach der Bundestagswahl auf die
Krankenhäuser zu?
Bundesminister für Gesundheit (angefragt)
Erwartungen der Krankenhäuser für die nächste
Legislaturperiode
- Irene Maier
- Prof. Hans-Fred Weiser
- Dr. Josef Düllings
- Diskussion
- Moderation
Dr. Wulf Schmiese
Informationsveranstaltung der Deutschen Krankenhausgesellschaft*
Das G-DRG-System 2018
Montag, 13.11.2017
14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Raum M/R, CCD-Ost
Tagungsvorsitz:
Georg Baum
- Entwicklung des G-DRG-Kataloges für das Jahr2018
Dr. Frank Heimig - Dikussion/Publikumsfragen
- G-DRG und PEPP-Entgelt-Systementwicklung aus medizinischer Sicht
Dr. Nicole Schlottmann - G-DRG-Systementwicklung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes
Dr. Wulf-Dietrich Leber - G-DRG-Systementwicklung aus Sicht der DKG
Dr. Roland Laufer - Krankenhausfinanzierung 2018
Ferdinand Rau - Diskussion und abschließende Beurteilung
Treffpunkt Krankenhaus**
Montag, 13.11.2017
19.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Haus der Ärtzeschaft, Foyer
** Anmeldung erforderlich bei Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag unter info@deutscher-krankenhaustag.de
Dienstag, 14.11.2017
BDI Symposium
Versorgungsplanung durch Qualitätsvorgaben
Tagungsvorsitz:
Prof. Dr. Hans Martin Hoffmeister
Dr. Hans-Friedrich Spies
- Einführung zum Thema Versorgungsplanung durch Qualitätsvorgaben (Notfallversorgung undKrankenhausplanung)
Prof. Dr. Hans Martin Hoffmeister - Qualität und Versorgung
Rudolf Henke, MdB - Versorgungsplanung durch Qualitätsvorgaben: Sicht der KBV
Dr. Andreas Gassen - Versorgungsplanung durch Qualitätsvorgaben: Sicht der Krankenhäuser
Dr. Thilo Grüning - Zusammenfassung
Dr. Hans-Friedrich Spies
IT-Veranstaltung/Entscheiderfabrik
Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz
Begrüßung:
Dr. Josef Düllings
Dr. Pierre-Michael Meier
Tagungsvorsitz:
Peter Asché
Martin Große-Kracht
Heimo Babcicky
- Was wird aus den Entscheiderfabrik Projekten? Prozessorientierte medizinische Dokumentation – von 2012 bis heute
Mark Neumann
- „Fall Akte Plus: Neue Wege für intersektorale Versorgung und Patientenbeteiligung“
Dr. Silke Haferkamp
Dr. Tim Becker
Andreas Henkel
Dr. Wolfgang Fritsch
Dr. Andreas Zimolong
- Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechselungen mittels Handscanvorgängen zur Patienten- und Objektidentifikation
Volker Boettcher
Thomas Kleemann
Dr. Armin Ortlam
Hans-Peter Stier
Hans-Werner Mürbeth
Dr. Jochen Groppe
- Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit
Dr. Gerhard Füchsl
Udo Unbehaun
Dr. Martin Ludwig Kuhrau
Oliver Seebass
Christian Popp
Michael Haumann
Hans-Werner Rübel
- Realisierung eines gewinnbringenden, medienbruchfreien, rechtssicheren Dokumentationsprozesses mittels mobiler qualifizierter Signatur
Judith Meinke
Dr. Christoph Seidel
Thomas Dehne
Dr. Gregor Hülsken
Jürgen Bosk
Manfred Schmitz
Dr. Andreas Beß
- Mehr Zeit für Patienten und Pflege durch die sinnvolle Integration von Smartphones & Tablets in die Krankenhaus IT
Ralf Boldt
Lars Forchheim
Dr. Henning Janßen
Robert Dworschak
Sven Huschke
Cornelia Vosseler
Krankenhaus-Träger-Forum
Zentrale Herausforderungen für das Krankenhaus
Teil 1 Digitalisierung sichert Zukunft
10.30 Uhr – 12.00 Uhr
Tagungsvorsitz:
Landrat Thomas Reumann
-
- Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen
Prof. Dr. Wolfgang Deiters
-
- Krankenhäuser …. Digital offensiv
Stephan Holzinger
-
- Krankenhäuser …. Digital konkret
Dr. Stephan Helm
- Diskussion
Fachtagung des Bundesverbandes der Patientenfürsprecher in Krankenhäusern
Dialoge führen – Menschen verstehen – Patienten gewinnen
Tagungsvorsitz:
Detlef Schliffke
- Patientenfürsprecher heute und morgen
Detlef Schliffke
Birgit Hagen
- Hygiene – Daten nutzen – für Patientenfürsprecher
Prof. Dr. Walter Popp
- Das Schlichtungsverfahren in Arzthaftpflichtfragen
Kerstin Kols
- Erfahrungen – Ergebnisse aus Niedersachsen
Hans-Jürgen Mahnkopf
- Soziale Medien wie Facebook & Co. in der
Patientenkommunikation
Hajo Neu
Frauke Sievers
Gesundheitspolitik Management & Organisation
- Bedeutung der Patientenfürsprecher im Katholischen Krankenhaus Motivation und Herausforderung
Bernadette Rümmelin
- Kontinuierliche Patientenbefragung im Verbund
-Ein Instrument zur Patientenorientierung
Udo Beck
App-Store Krankenhaustag Digitale Hilfestellung für die Krankenhäuser
Tagungsvorsitz und Einführungsreferat
- Apps im Gesundheitswesen
Dr. Dirk Hüske-Kraus
- Krankenhaus-Indoor-Navigation
Henrik Büning
- Entlastung der Pflegenden durch Transportlogistik
Andreas Goeke
P.E.G.-Veranstaltung: Gesundheitsversorgung ganzheitlich gedacht
Begrüßung und Moderation:
Anton J. Schmidt
Das Boundaryless Hospital: Versorgungsidee, Gestaltungselemente und Kostennutzen-Effekte
Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
- Das Krankenhaus 4.0: Sachstand und Perspektive
Prof. Dr. Kurt Marquardt
- Die Rolle der Krankenhäuser als Teil einer integrierten Versorgungsorganisation
Dr. Josef Düllings
- Precision Medicine:
Zwischen medizinischen Möglichkeiten und finanziellen Grenzen
–aus Sicht des Mediziners: Prof. Dr. Albrecht Stier
–aus Sicht des Kaufmanns: Harald Jeguschke
–aus Sicht des Kostenträgers: Prof. Herbert Rebscher
–aus Sicht der Industrie: Dr. Meinrad Lugan
- Podiumsdiskussion
Die neue Welt der Gesundheitsversorgung
Moderation
Anton J. Schmidt
VKD-Forum mit Work Café: Notfall Notaufnahmen? – Zurück zur praktischen Vernunft!
Moderator:
Dr. Ralf-Michael Schmitz
Begrüßung und VKD-Position zur sektorübergreifenden Notfallversorgung:
Dr. Josef Düllings
- Der Status Quo: Probleme und Lösungsansätze -ein Überblick
Dr. Timo Schöpke
- Neuordnung der Notfallversorgung – durchsektorale Vernetzung sicherer?
–Ambulante Notfallversorgung – ärztlicherNotdienst der Vertragsärzte undKapazitätsprobleme
N.N. (KV-Vertreter angefragt)
–Stationäre/amb. Notfallversorgung-Präklinischer Rettungs- und Notarztdienst
Juristische Betrachtungen
RA Dr. Mike Peters
Work-Café (im Foyer vor Raum L)
- Diskussion mit Referenten und den Moderatoren:
Dr. Ralf-Michael Schmitz
Peter Asché
Dr. Falko Milski
VKD-Mitgliederversammlung
Mittwoch, 15.11.2017
DVKC-Veranstaltung: Krankenhaus Controlling 4.0
Tagungsvorsitz:
Prof. Dr. Björn Maier
- Neue Ansätze im Controlling der Krankenhäuser: Normierung und Standardisierung zur Steigerungder Performance
Prof. Dr. Björn Maier
- Krankenhäuser: Sicherheit im Stillstand? Fehlende Strukturreform blockiert die notwendige Weiterentwicklung
Prof. Dr. Thomas Mansky
- Krankenhausverbünde – ein Ersatz für Standortschließungen?
Prof. Dr. Günter Neubauer
- Mit Datenschutz zum Datenschatz – wie man sensible Controllingdaten vor Cyberangriffen sichert
Dr. Nicolas Krämer
- Diskussion
BMVZ-Praxisseminar: Kooperation zwischen Krankenhaus & trägergleichem MVZ
Moderation und Einführung:
Dr. Bernd Köppl
- Das MVZ am Krankenhaus: Aktuelle Situation & politische Einschätzung
Dr. Bernd Köppl
- Strategische Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und MVZ: Grenzen, Möglichkeiten, Stolperfallen
Christian Schug
- MVZ und Krankenhaus: Persönlicher Erfahrungsbericht aus Arztsicht
Dr. Peter Velling
- Umgang mit Patientendaten zwischen MVZ und Krankenhaus: Datenschutz & Datenaustausch in Theorie und Praxis
Sascha Heydecke
- Kooperation zwischen trägergleichem MVZ und Krankenhaus in der besonderen Perspektive des Anti-Korruptionsgesetzes
Christoph Heppekausen
- Themenzusammenführung und Diskussion Praktisch macht Kooperation Spaß…
Angelika Niemier
Forum „Pflege im Krankenhaus*
10.15 Uhr Eröffnung: Irene Maier
Teil I
10.20 Uhr – 12.20 Uhr Themen und Trends
Moderation:
Dr. Sabine Berninger
- Pflege-IT wo stehen wir – und wo geht die Reise hin?
Prof. Daniel Flemming
- Big Data – was kommt da auf uns zu?
Uwe Borchers
- IT- und Pflege- mit Interoperabilität gemeinsam Sektorengrenzen überwinden?!
Mathias Aschhoff
- Robotik – Chancen und Grenzen…
Dr. Birgit Graf
Teil II I – T verändert Krankenhaus
12.30 Uhr – 14.00 Uhr
Moderation:
Ulrike Döring
- Der elektronische Heilberufeausweis, die elektronische Gesundheitskarte – was bringensie für die Praxis?
Lars Treinat
- Digitales Krankenhaus
Joachim Pröß
- Elektronisches Patientendatenmanagement auf der IMC im Universitätsklinikum Düsseldorf – ein Praxisbericht
Torsten Rantzsch
Teil III
14.10 Uhr – 15.00 Uhr Pflegeausbildung nach Reform
Moderation:
Irene Maier
- Pflegeberufegesetz – Neues Lernen.!!!
Matthias Grünewald
*Registrierte beruflich Pflegende können für die Teilnahme am Pflegeforum bis zu 6 Punkten geltend machen. Teilnahmebescheinigungen werden während der Veranstaltung am Registrierungstisch vor dem Vortragsraum ausgestellt.
AKG-Veranstaltung: Brandschutz intelligent umsetzen
Moderation
Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter
Begrüßung
Dipl.-Ing. Christian Pelzeter
- Brandschutzplanung 2017
Dr.-Ing. Rüdiger Hass
- Brandschutz im Klinikbestand – Minimale Eingriffe durch schutzzielorientierte Planung
Dipl.-Ing. Heinrich Sadowski
- Umbau oder Neubau im Zeichen des BrandschutzesGebaute Vergleiche und Erkenntnisse
Dipl.-Ing. Fritz Galuschka
- Fazit und Diskussion
Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter
IMPO-Forum* Das Krankenhaus der Zukunft: Vorbeugung als Aktionsraum
Tagungsvorsitz:
Prof. Dr. Jacques Scheres
Begrüßung:
Gerry O’Dwyer
- Vorbeugung, ein Pfeiler im Krankenhaus der Zukunft: eine IMPO-Analyse
Willy Heuschen
- Wie Mileu und Technik Resilienz fördern können
Iris Meyenburg-Altwarg
- Vorbeugung in der Gesundheitsversorgung bei antibiotikaresistenten Infektionen: eine neue Management Methode
Prof. Artur Paiva
- Verbesserung der Diabetes-Behandlung durch Vernetzung in den Niederlanden: die vorbeugendeRolle der Krankenhäuser
Prof. Dr. Nicolaas Schaper
- Bedeutende Ergebnisverbesserung für Patienten und in den Gesundheitssystemen durch ein angepasstes Management bei Blutübertragungen
Prof. Dr. Axel Hofmann
- Prävention in einem Einzugsgebiet am Beispiel der Krankenhausgruppe Champagne Süd
Philippe Blua
- Risikominimierung und ökonomische Vorteile durch prozessbezogene Standardisierung auf der IST – wie gelingt das?
Dr. Michael Sasse
- Schlussworte
VLK-Forum
Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte
Tagungsvorsitz:
Prof. Hans-Fred Weiser
- Aktueller Sachstand zur Novellierung der GOÄ
Dr. Markus Stolaczyk
- Diskussion
- Anschließend: Mitgliederversammlung des Landesverbandes NRW im VLK
Donnerstag, 16.11.2017
Wettbewerb um den Start Up & Young Professional Preis der Entscheiderfabrik
Moderation:
Dr. Carl Dujat
Dr. Pierre-Michael Meier
Begrüßung:
Peter Asché
Michael Schindzielorz
- Impulsbeitrag zu Innovation und Nachwuchsförderung
Patrick A. Haberland
- Erste Runde der Anwärter „Young Professional and Start Up Preis“
Vorsitz:
Peter Asché
Udo Purwin
Marino Maligoi
- Therapiemanagement-Tool Therapy Guide
Timm Witte
- Effizientes Entlassmanagement mit Recare -Nachversorgung schneller undwirtschaftlicher organisieren
Maximilian Greschke
- Ayoda Networker Plattform – Bausteine für die Digitalisierung in der Medizintechnik
Dr. Peter Heinze
- AmbiCoachmit eReha. Die Optimale Nachsorge für Ihre Patienten
S.Stephan Dabels
- „imito Lösungen fördern die visuelle Dokumentation und Kollaboration in Krankenhäusern“
Chrysanth Sulzberger
- Verbesserung des Qualitätsmanagements durch den digitalen Einsatz von LOTSE
Moritz Matschke
- Zweite Runde der Anwärter: „ Young Professional and Start Up Preis“
Vorsitz:
Michael Schindzielorz
Thomas Dehne
Joachim Bovelet
- Smarte Pflege-Expertensoftware für einen idealen Pflegeprozess und eine exzellente Pflege
Heiko Mania
- Online-Austausch-Marktplatz und Wissensplatz für IT-Lösungen und IT-Dokumente
Dr. Stefan Max Walther
- Technische Service Pakete für Gesundheitswesen
Dr. Mandana Banedj-Schafii
- Eine einheitliche Digitalisierungsplattform als Hilfsmittel im klinischen Alltag
Christof Langer
- Catchup Applications mit WEBMAPS
Fiona Leal
- Patient-Empowerment mit der innovativen Lösung „Life Time“
Dorota Lazarski
4th European Hospital Conference*/**
Chancen und Risiken von E-Health
10.00 Uhr – 12.00 Uhr Europäische Strategien
Tagungsvorsitz und Begrüßung:
Gerry O‘Dwyer
- E-Health-Aktionsplan 2012 – 2020 der Europäischen Kommission
Andrzej Rys
- Positionierung des Stakeholder zum Aktionsplan
-Eva Weinreich-Jensen HOPE
-João de Deus, MD, AEMH
-Heinz Kölking EAHM
- Diskussion
Leitung: Heinz Kölking
12.00 Uhr – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr – 16.30 Uhr Nationale E-Health-Strategien
Tagungsvorsitz und Einführung:
Eva Weinreich-Jensen
13.35 Uhr – 14.55 Uhr Konkrete nationale E-Health-Konzepte
- Schweden
Tomas Lithner
- Schweiz
Adrian Schmid
- Deutschland
Andreas Grode
- Dänemark
Morten Elbæk Petersen, CEO
14.55 Uhr – 15.40 Uhr Umsetzung des E-Health-Konzeptes an konkreten Beispielen
- Arturo Romero Gutiérrez
- Henrique Martins, MD
- Peter Asché
15.40 Uhr – 16.10 Uhr Diskussion
Leitung: Eva Weinreich-Jensen
16.10 Uhr – 16.30 Uhr Summary
Dr. Erich Theo Merholz